Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

KONFERENZ: BETONBAU DER ZUKUNFT

FACHKONFERENZ MIT BEST PRACTICES

Zukunftsfähiges Bauen mit (Stahl-)Beton:

  • Wirtschaftlichkeit und Ökologie – Recyclingbeton und Holz-Verbund-Bauweise
  • Innovation in der Verarbeitung – 3D-Druck und Robotik
  • Ästhetik – moderne Gestaltungsmöglichkeiten und neue Formen mit Beton
  • Bautechnologie – Carbonbeton und Beton-Instandsetzung
  • Beton – ein Baustoff zwischen Hoffnungsträger und Modernekritik

Veranstalter: Management Forum Starnberg

Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer

 

Erster Tag:

9:00 Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg

9:20 Beton: Ein Baustoff zwischen Zukunftslust und Modernekritik

  • Die Karriere eines Baustoffs von der Antike bis zum Hoffnungsträger der Moderne
  • Beton als Symbol der Kritik („Betonklotz“) an Architektur und Städtebau
  • Imagewandel: Andere Materialien als Hoffnungszeichen – zu Recht?

Gerhard Matzig, Süddeutsche Zeitung

10:00 Beton – Materialität und architektonische Wirkung – Beispiele in unserer Architektur

  • HFF und Ägyptisches Museum München
  • Dachsanierung Mariendom in Neviges
  • Textilbeton in Fassaden, Arbeit mit Studenten
  • Beton als Bodenbelag

Prof. Peter Böhm, Architekturbüro Böhm & Thesing

10:40 Kommunikation- und Kaffeepause

11:10 Auf dem Weg zu Net Zero Carbon – CO2-optimiertes Bauen mit Beton

  • CO2-Anteil der Baustoffe im Gesamt-Lebenszyklus eines Gebäudes
  • Einsparpotenziale in der Konstruktion
  • Einsparpotenziale im Material
  • Innovative Bauweisen

Michael Scharpf, Holcim (Deutschland) GmbH

11:40 Das Ende der Flugasche – Welche alternativen Betonzusatzstoffe sind denkbar?:

  • Ausstieg aus der Kohleverstromung, Folge: Der meistgenutzte Betonzusatzstoff – die Steinkohlenflugasche – wird mittelfristig nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Betone zukünftig ohne Betonzusatzstoffe herzustellen und dies durch die Anhebung des Zementgehaltes in der Betonrezeptur zu kompensieren, ist keine zukunftsfähige Alternative.
  • Betonzusatzstoffe sind auch nach dem Wegfall der Flugasche notwendig, um bestimmte technische Eigenschaften zu generieren, die Preise von Betonrezepturen zu reduzieren und insbesondere den CO2-Fußabdruck des Betons zu senken.
  • Als Alternativen für die Steinkohlenflugasche kommen insbesondere calcinierte Tone aber auch Stahlwerksschlacken in Frage.

Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar

12:20 Gemeinsames Mittagessen

13:20 Textilbewehrter Beton in der Instandsetzung

  • Anwendungsbeispiele
  • Carbon(beton) ist leichter, tragfähiger, widerstandsfähiger
  • Bauteile aus Carbonbeton sind schlanker
  • Carbonbeton heißt Ressourceneinsparung

Michael Rummel, Torkret GmbH

14:00 Innovation Carbonbeton: Potenziale und Anwendungsgebiete

  • Vorteil Carbonbeton: technische und wirtschaftliche Potenziale
  • Carbonbeton für nachhaltiges Bauen – ökologische Aspekte
  • Carbonbeton: besonderes Einsatzgebiet Instandsetzung und Verstärkung
  • Referenzprojekte: Verstärkung Hyparschale Magdeburg und Autobahnbrücke über die Nidda bei Frankfurt/Main

Sebastian May, CARBOCON GmbH

14:40 Endlich! Ein aktuelles Regelwerk für die Instandhaltung von Betonbauwerken

  • Geltungsbereich der neuen TR Instandhaltung
  • Prinzipien zur Instandsetzung bei Beton- oder Bewehrungskorrosion
  • Instandhaltung von Betonbauwerken – Wesentliche Änderungen für Bauherren, Planer und Ausführende
  • Neue Produktregelungen

Dr.-Ing. Lars Wolff, Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH

15:20 Kommunikations- und Kaffeepause

15:50 ESO Supernova – Wie plant man ein astronomisches Ereignis

  • Von der abstrakten Vision zur umsetzbaren Realität
  • Die Entwicklung maßgeschneiderter Planungswerkzeuge und -prozesse – on the Fly
  • Wie baut man eine Supernova – Bauausführung an der Grenze des Baubaren
  • Das Sternendach

Alexander Hofbeck, B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH

Axel Müller, KSP ENGEL GmbH (ehem. Bernhardt + Partner Architekten)

 

Zweiter Tag:

9:10 3D-Betondruck in der Baupraxis – die ersten gedruckten Gebäude Deutschlands

  • Einführung in die Möglichkeiten des 3D-Drucks
  • Design und Planung beim 3D-Betondruck
  • Genehmigungsverfahren und empirische Materialversuche
  • Ablauf auf der Baustelle und Integration aller Gewerke

Dr. Fabian Meyer-Brötz, PERI GmbH

9:50 Concrete in a Digital Age – from Smart Dynamic Casting to Digital Casting Systems

  • Overview of novel formwork system that have emerged from Smart Dynamic Casting technology in the recent years
  • Systems that unify reinforcement and concreting in a single robotic fabrication

Dr. Ena Lloret-Fritschi, ETH Zürich

10:30 Zukunftsfähiges Bauen mit Beton – und Holz

  • Luftdichtheit von Gebäuden – DIN 4108-7
  • Hybridbau – die Zukunft?
  • 1000 Meter Fugendichtung – schnell und sicher
  • Witterungsschutz – wirklich notwendig?
  • Fläche kann jeder – Anschlussdetails entscheiden

Markus Kilian, Anwendungstechnik Holzelementbau

11:00 Kommunikations- und Kaffeepause

11:30 Holz und Beton – Der Verbund der Zukunft!

  • Holzhybridbau – Der erste und einfachste Einstieg
  • Holz-Beton-Verbund – Beispiele aus der Praxis
  • Der Verbund der Zukunft – Ganzheitliche Betrachtung als GÜ am Projekt Prinz-Eugen-Park
  • „Brücken schlagen“ – Gemeinsam die Bauwelt revolutionieren

Reinhold U. Müller, müllerblaustein HolzBauWerke GmbH / /Geiger Holzsystembau GmbH & Co. KG

12:10 Beitrag der Bauchemie zum Betonbau der Zukunft

  • Herausforderungen und Trends
  • Optimale Ressourcennutzung
  • Mineralische Wärmedämmung
  • Polymerfaserbeton
  • Sanierungsbeton
  • Sichtbeton

Peter Löschnig, Sika Deutschland GmbH

12:50 Gemeinsames Mittagessen

13:40 Recyclingbeton – ein Material für Betonbauwerke als Konkurrent zu Kiesbeton?

Aspekte der Forschung und des Betoningenieurs, Einbezug der Sichtweise des Kieswerkes, des Betonwerkes, des Bauunternehmers und des Verwenders

  • Zuschlaglieferanten für Beton, Güte und Nachfrage des Recyclingabbruchmaterial vergleichbar mit Kies?
  • Stoffliche Unterschiede; Zuschlag, Eigenschaftsunterschiede der damit hergestellten Betone?
  • Funktion der Zuschläge im Beton und Auswirkung auf die Güte der Betone (Normalbeton und Recyclingbeton)
  • Gibt es ein Schadenspotenzial?
  • Aspekte zu Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Einsatzes für Bauwerksbeton, technische und Markthindernisse
  • Interesse am Material seitens Kieswerk, Betonwerk, Bauunternehmen, Planer und Bauherr

Prof. Kurt Häberl, Technische Hochschule Deggendorf

14:20 Ressourcenschonung neu umgesetzt im Regelwerk – Beton mit rezyklierter und wiedergewonnener Gesteinskörnung

  • Regelwerksituation
  • Hemmnisse in der Praxis
  • Praxisbeispiele
  • Änderungen durch die Neue DIN 1045-2

Sophie BurgmannProf. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, TU Kaiserslautern

15:00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und Ende der Fachkonferenz

16:30 Betonbau live:

Besichtigung ESO Supernova Planetarium

 

 

Moderation: Prof.Dr.Gerd Maurer

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?